am meisten angesehen - Ils Lejins bei Sils auf Furtschellas |

Corvatsch454 x angesehenEtwa im 1/3 von links einwärts kann man auf der Kontur des Berges die Antennen der Bergstation Corvatsch ausmachen. Rechts davon ist der effektive Piz Corvatsch mit seiner unglaublichen Felsand gegen Norden.
Den Wegbeschrieb dieser Wanderung über die Lejins ob Sils lesen
|
|

Wolken über dem Tal449 x angesehenNochmals ein Blick Richtung Nordosten.
Den Wegbeschrieb dieser Wanderung über die Lejins ob Sils lesen
|
|

Engadiner Wald432 x angesehenNiedriges Strauchwerk, Arven und Lärchen beherrschen die Hänge im Engadin überall. So auch hier bei der Furtschellasbahn.
Den Wegbeschrieb dieser Wanderung über die Lejins ob Sils lesen
|
|

Piz Güglia428 x angesehenDer Piz Julier mit dem Lejin Rhodonit im Vordergrund.
Den Wegbeschrieb dieser Wanderung über die Lejins ob Sils lesen
|
|

kein Rhodonit!419 x angesehenIst dieser eigentümliche Stein im Lejin Rhodonit. Dem östlichsten der Lejins.
Den Wegbeschrieb dieser Wanderung über die Lejins ob Sils lesen
|
|

Ils Chastelets396 x angesehenFür Bergsteiger sicher eine Herausforderung. sie sind Rundum schön anzusehen. Aber insbesondere von Oben, von der Corvatsch Bergstation aus, sieht man noch etwas anderes: Wie filigran die Formation doch ist. Im wissen um den Permafrostigen Untergrund fragt man sich da unwillkürlich, wie lange die da wohl noch stehen werden..
Den Wegbeschrieb dieser Wanderung über die Lejins ob Sils lesen
|
|

Letzter Masten381 x angesehenIch konnte mich mal wieder nicht für hoch oder Quer entscheiden. Also hier beides. Der Letze Masten bevor die Futschellas Bahn in der Bergstation einläuft.
Den Wegbeschrieb dieser Wanderung über die Lejins ob Sils lesen
|
|

Piz Surlej379 x angesehenDer höchste Gipfel des Rosatschkammes ist der Piz Surlej mit 3185m. Von hier aus macht er eine richtig gute Figur, wie ich finde.
Den Wegbeschrieb dieser Wanderung über die Lejins ob Sils lesen
|
|

Nordblick371 x angesehenErneut ein Blick nach Norden. Nur wenige Minuten nach diesem Bild sieht die Wolkendecke ganz anders aus.
Den Wegbeschrieb dieser Wanderung über die Lejins ob Sils lesen
|
|

Wollgras am Bergsee358 x angesehenAn den Bergseen kann man häufig das Wollgras sehen. Es sieht lustig aus, mit den vielen weissen Bäuschen. Wollgras wächst bevorzugt in Seichten Gebieten mit kargen Moorböden.
Den Wegbeschrieb dieser Wanderung über die Lejins ob Sils lesen
|
|

Wollgras346 x angesehenWollgras am Ufer eines der Lejins. Das Wollgras wurde früher als Docht und als Watte verwendet. Dies ist der Typische Werdegang dieser kleinen Bergseen: Sie entstanden, als die Gletscher sich zurückzogen in ausgeschliffenen Vertiefungen im Gestein. Dann kam die Vegetation, und nach und nach wachsen sie ein. Bis zunächst ein Flachmoor und später ein Hochmoor daraus entsteht.
Den Wegbeschrieb dieser Wanderung über die Lejins ob Sils lesen
|
|

Furtschallas is Coming336 x angesehenDie Futschellasbahn ist in Anmarsch.
Den Wegbeschrieb dieser Wanderung über die Lejins ob Sils lesen
|
|
|
|
|
32 Dateien auf 2 Seite(n) |
2 |
|