neueste Kommentare - St. Moritz |
BetonflachdachDas Betonflachdach des Parkhauses Quadrellas in St. Moritz Dorf erinnert irgendwie stark an das immer noch still liegende Hallenbad. Ob da wohl derselbe Architekt am Werk war? Auf jedenfalls für meinen Geschmack sind beide, Parkhaus Quadrellas wie auch das (nicht benutzbare) Hallenbad St. Moritz überzeugende und schöne Betonbauten eines Postbauhausstils (Architekten mögen mir meine Eigenkretion der Stilrichtung verzeihen)11.10.09 um 19:22Gast_Elisa: Eine gute Aufnahme
|
|
St. Moritz Bad mit MargnaAuf dem Piz da la Margna liegt der erste Schnee, während in St. Moritz Bad eine Herbsstimmung herrscht. Im Herbst kann man manchmal Glück haben, und den St. Moritzersee als Spiegel seiner Umwelt erleben.14.09.09 um 22:41Gast_E.Pön.: Super
|
|
St. Moritz Bad im HerbstDer frischverschneeite Margna spiegelt sich im relativ ruhigen Wasser des St. Moritzersee.14.09.09 um 22:40Gast_E.Pön.: Super
|
|
SiluettaDas neu kreierte Logo der Destination Engadin-StMoritz (DMO oder ESTM) ist ein Halb blau halb gelb spitz zulaufendes Gebilde. Von Einheimischen als Speerspitze oder Schreibfeder bezeichnet, sollte es eigentlich die Spiegelung einer Bergkulisse in einem See darstellen. So wie hier: Der Piz Albana, der Piz Güglia und das Dorf St. Moritz spiegeln sich im Herbstlichen St. Moritzersee.14.09.09 um 22:40Gast_E.Pön.: Spitze
|
|
Margna im St. Moritzer SeeDer verschneeite Piz da la Margna spiegelt sich im ruhigen Wasser des St. Moritzersee.14.09.09 um 22:39Gast_E.Pön.: Spitze
|
|
Herbstlicher St. MoritzerseeEine schöne Bildkomposition aus St. Moritz. Der Laubbaum am See steht direkt unterhalb des Waldhauses. Im Hintergrund sieht man die englische Kirche in St. Moritz Bad.14.09.09 um 22:38Gast_E.Pön.: Super
|
|
AtriumSozusagen das Atrium des Parkhaus Serletta an der Seepromenade in St. Moritz Dorf. Das historische Werbebild für das Oberengadin spiegelt sich in faszinierender weise einmal in einer schwarzen und einmal in einer weissen Steinfassade. Der geschickt konzipierte Bau entlastet die Strassen von St. Moritz ganz erheblich von der Blechlavine. Zentral und günstig kann man hier seinen Fahrbaren Untersatz deponieren und ist im Nu über die längste Rolltreppe der Schweiz im Dorf, über eine Futuristische Passerelle am Seeufer und Segelclub oder auch am Bahnhof.14.09.09 um 22:37Gast_E.Pön.: Sehr gut
|
|
Die längste Rolltreppe der SchweizDie längste Rolltreppe der Schweiz verbindet zusammen mit einer Etwas kürzeren die Seepromenade des St. Moritzersees mit dem Badrutt' s Palace Hotel das fast mitten im Dorfkern von St. Moritz liegt.14.09.09 um 22:36Gast_E.Pön.: gut
|
|
St. Moritz design GalleryLängs der nicht enden wollenden Rolltreppe (der längsten in der Schweiz) Hängen alte Werbeplakate von St. Moritz und der Umgebung. In regelmässigen Abständen werden diese ausgewechselt. So dass auch der regelmässige Parkhausbenutzer immer wieder neue Aussichten geniessen kann.14.09.09 um 22:35Gast_E:Pön.: gut
|
|
Parkhaus QuadrellasDas bereits etwas in die Jahre gekommene Parkhaus Quadrellas in St. Moritz Dorf wird heute durch das neue Serletta entlastet. Der Markante rundbau mit dem schönen Betondach faszinierte mich schon als Kind.14.09.09 um 22:34Gast_E.Pön.: gut
|
|
das Alte Schulhaus St. MoritzAuf dem Schulhausplatz steht das alte Schulhaus von St. Moritz und dominiert den Platz. Das Gebäude beherbergt heute die Bibliothek St. Moritz und die Sekundarstufe. Die meisten Schüler aber gehen heute ins moderne und viel grössere Schulhaus Grevas.
Der Besuch der Bibliothek, insbesondere auch der Dokumentationsbibliothek lohnt sich. Wer im Gebäude ist, beachte doch bitte die wunderschönen, alten Arventüren.14.09.09 um 22:33Gast_E.Pön.: gut
|
|
Blick gegen OstenBlick über St. Moritz Dorf hin zum Waldhaus und den Stazerwald Im Hintergrund die Bergkette ob Pontresina mit Schafberg und Piz Languard.
Im Vordergund das ehemalige Hotel Belvedere in St. Moritz. Heute sind darin Luxusappartements untergebracht. 14.09.09 um 22:33Gast_E.Pön.: Sehr gut
|
|
Das Engadin Museum St. MoritzDieses schmucke Patrizierhaus an der Via dal Bagn 39 beherbergt das Engadiner Museum. Dieses ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Es sind Wohnzimmer aus verschiedenen Engadiner Dörfern und aus verschiedenen Epochen ausgestellt. Auch Kleidung und Alltagsgegenstände aus dem Engadin früherer Jahrhunderte können bewundert werden.14.09.09 um 22:31Gast_E:Pön.: Sehr gut
|
|
14.09.09 um 22:31Gast_E.Pön.: gut
|
|
Grand Hotel St. MoritzSt. Moritz beherrbergt fünf 5*e (*****) Hotels. Drei davon sieht man auf dem Bild hier. Links im Vordergrund mit Turm kaum zu übersehen das Badrutts Palace Hotel, weltbekannt und als Siluette aus St. Moritz kaum wegzudenken. Rechts im Hintergrund das Hotel Carlton, dass jetzt auf die Wintersaison 2007/08 nach 2 Jährigem Umbau wiedereröffnet wird. Neu im Hellblauen Look, wie es einst vom Zaren erbaut wurde. Kaum auszumachen ist das gelbe Hotel Kulm links hinter dem Palaceturm.
Was man leider auch auf den Fotos sieht, sind die vielen Baukranen, die leider heutzutage mit zum Bild des Engadin dazugehören. 14.09.09 um 22:30Gast_E.Pön.: gut
|
|
DorfansichtDer Schiefe Turm von St. Moritz Dorf hier vom Bad aus gesehen. Das Haus mit dem Kräftigen Gelb im Vordergurnd ist der für seine Spezialitäten bekannte Veltlinerkeller.14.09.09 um 22:29Gast_E.Pön.: gut
|
|
Allod Bad St. MoritzDas Appartementhaus Allod Bad gleich beim Kreisel. Hier vom Parkplatz du Lac aus gesehen. Einer der grösseren Komplexe mit Ferienappartements in St. Moritz14.09.09 um 22:28Gast_E.Pön.: gut
|
|
Sela - der junge InnObwohl das Engadin sein Name seinem Fluss dem Inn (rätoromanisch En (eigentlich Ent - Keltisch: der Grüne); Deutsch Inn) EnGadin - Romanisch "der Garten des Inn" verdankt, heisst der junge inn oberhalb des St. Moritzersees Sela. Hier im Bild beim Durchfliessen von St. Moritz Bad14.09.09 um 22:27Gast_E.Pön.: gut
|
|
Heidihütte aus dem FilmDie Heidihütte aus dem Film von 1977 wurde 1792 im Bergell erbaut. 1977 wurde sie ein erstes Mal gezügelt. Auf die Alp Albana oberhalb von Champfèr, wo der Film gedreht wurde. 1979 Wurde sie oberhalb von St. Moritz aufgestellt und 2003 an ihre jetzige Lage beim Spielplatz Salastrains verschoben. Früher war sie etwas weiter unten postiert. Von hier hat sie einen Schönen Blick auf das gegenüberleigende Rosatschmassiv.14.09.09 um 22:26Gast_E.Pön.: Sehr gut
|
|
Hütte vom AlpöhiDie aus dem Heidifilm bekannte Blockhütte steht erst seit Oktober 2003 an ihrem jetzigen Ort. Ursprünglich wurde sie 1792 im Bergell erbaut. Das Hüttlein vereinte auf kleinstem Platz einen Wohn und Essraum mit Feurestelle, einen Schlafraum und einen kleinen Ziegenstall. Die Türe ist kaum 180 cm hoch. Man muss sich Bücken um das Häuschen zu betreten.14.09.09 um 22:25Gast_E.Pön.: Sehr gut
|
|
31 Dateien auf 2 Seite(n) |
1 |
|