neueste Dateien - Blumen |

25. Juni 2008
|
|

27. Mai 2007
|
|

Weidenröschen (epilobium latifolium)Wobei ob die Artbezeichnung ganz genau stimmt? wer weiss. Es scheint nicht gerade ein Aushängeschild der Art zu sein. Allerdings ist auch nachzulesen, dass das Weidenröschen zur Hybridbildung neigt.30. November 2006
|
|

Wollgras (Scheiden- oder Moorwollgras)Eine gefährdete, wenn auch nicht geschützte Art, die kalkarme, saure und nährstoffarme Böden bevorzugt. Man findet sie nicht selten in Hochmooren.
Früher wurden die Bäusche als Wundwatte, kissenfüllungen oder als Dochte benutzt30. November 2006
|
|

ArnikaDie Arnika ist eine bekannte Heilpflanze ihre medizinisch nachgewiesene Wirkung auf Herz und Kreislauf verdankt sie einem Flavanoid (Polyphenol)30. November 2006
|
|

Mohnblume30. November 2006
|
|

Mohnblume30. November 2006
|
|

Pelzanemoneeine Frühlingsanemone (Pulsatilla vernalis) Ihr ganz feiner Pelz aussen ermöglicht es ihr, ganz früh schon, noch durch den letzten Schnee hindurch zu blühen. Zwischen den Haaren bildet sich ein nützliches Wärmeisolationspolster.30. November 2006
|
|

FarnEin Farnwedel kurz vor dem Ausrollen30. November 2006
|
|

Pelzanemoneeine Frühlingsanemone (Pulsatilla vernalis) Ihr ganz feiner Pelz aussen ermöglicht es ihr, ganz früh schon, noch durch den letzten Schnee hindurch zu blühen. Zwischen den Haaren bildet sich ein nützliches Wärmeisolationspolster.30. November 2006
|
|

grosses Alpenenzian30. November 2006
|
|

Pelzanemone30. November 2006
|
|

Pelzanemone30. November 2006
|
|

Tulpe30. November 2006
|
|

30. November 2006
|
|

Fruchtstand Anemone (Geissbart)´Die Pulsatlilla Alpina die sogenannte Alpen-Kuhschelle, meist gelb wenn sie blüht, bildet als verblühter fruchtstand dieses bizarre aber schöne Gewächs. Die art ist giftig und steht unter Naturschutz30. November 2006
|
|
|
|
|
|
16 Dateien auf 1 Seite(n) |
|