am meisten angesehen - St. Mortiz - Piz da l' ova cotschna |

Samedan2708 x angesehenEin Blick auf das mittlerweile beachtlich grosse Dorf Samedan. Auffällig ist auf jeden Fall die Landebahn des Flugplatzes, der nun doch endgültig erweitert werden soll.
Den Wanderbericht auf den Aussichtsturm des Engadin, den Piz da l' Ova Cotschna gibts hier
|
|

Krippe2506 x angesehenEine Krippe die auf einem der vielen Wege durch den Arvenwald am Nordhang des Rosatsch steht. Hier wird im Winter das Wild gefüttert. Das hat es nicht immer immer einfach, im strengen Engadiner Winter.
Den Wanderbericht auf den Aussichtsturm des Engadin, den Piz da l' Ova Cotschna gibts hier
|
|

Piz da l' ova Cotschna1237 x angesehenDie obersten 100 Höhenmeter des Piz da l' ova Cotschna vom Aufstieg aus gesehen.
Den Wanderbericht auf den Aussichtsturm des Engadin, den Piz da l' Ova Cotschna gibts hier
|
|

Polowiese St. Moritz1162 x angesehenHier trainieren sie gerne. Die Athleten aus aller Herren Länder. Viele kommen zum Höhentraining ins Engadin. und hier sieht man fast immer irgendwelche Sportgrössen runden drehen. Im Hintergrund rechts das beinahe Eisstadion des EHC - St. Moritz. (Als die Halle beim Bau abbrannte hat man aus Finanznot doch auf eine offene Lösung zurückgegriffen) Im Hintergrund der Kreisel von St. Moritz Bad.
Den Wanderbericht auf den Aussichtsturm des Engadin, den Piz da l' Ova Cotschna gibts hier
|
|

Lej da l' ova Cotschna1109 x angesehenDer See des roten Wassers, der doch eigentlich weisses Wasser führt. Warum das so ist, dass er Rotwassersee (da l' ova Cotschna) heisst und Weisswassersee (lej alv) ist, steht im Beschrieb zur Wanderung auf den gleichnamigen Spitz (Piz da l' ova Cotschna)
Den Wanderbericht auf den Aussichtsturm des Engadin, den Piz da l' Ova Cotschna gibts hier
|
|

St. Moritz als Ganzansicht1089 x angesehenWeitwinkel hin oder her. Die treueren Zisler.net Besucher werden meine Meinung dazu ja kennen. St. Moritz ist zu gross geworden, als dass ich alles auf ein Bild mit einer einigermassen vernünftigen Brennweite gebracht hätte.
Darf ich also präsentieren? Vorhang auf, für St. Moritz Dorf und St. Moritz Bad auf einem Bild bei 15mm allesverzerrwinkel.
Den Wanderbericht auf den Aussichtsturm des Engadin, den Piz da l' Ova Cotschna gibts hier
|
|

Eis am Rosatsch1069 x angesehenAus dem hauptsächlich aus Diorit bestehenden Felsuntergrund am Rosatsch quillt überall Wasser hervor. Bei den eisigen Temperaturen, die in den Tagen vor unserer Wanderung auf 2500 Metern herrschte ist es zu Eiszapfen gefroren.
Den Wanderbericht auf den Aussichtsturm des Engadin, den Piz da l' Ova Cotschna gibts hier
|
|

Flechtenbewachsene Steine1067 x angesehenFlechtenbewachsene Steine deuten auf saubere Luft hin. Also ist die Luft hier am Piz da l' Ova cotschna trotz Mailänder Smog nicht nur frisch, sondern auch rein. Die Flechten reagieren nämlich sehr empfindlich auf negative Umwelteinflüsse. Sie sind sozusagen die Seegurken der Berge.
Den Wanderbericht auf den Aussichtsturm des Engadin, den Piz da l' Ova Cotschna gibts hier
|
|

Die Seen des Oberen Oberengadin1066 x angesehenVon hinten nach vorne: Silsersee mit Malojabecken und Silserbecken. Silvaplanersee (der grösste) mit Champfererbecken.
Den Wanderbericht auf den Aussichtsturm des Engadin, den Piz da l' Ova Cotschna gibts hier
|
|

Piz da la Güglia1043 x angesehenNochmals dasselbe Thema wie vorhin schon mit dem Polaschin, jetzt mit dem Julier.
Den Wanderbericht auf den Aussichtsturm des Engadin, den Piz da l' Ova Cotschna gibts hier
|
|

Sankt Moritz977 x angesehenEin erster Blick auf das Touristische Schwergewicht der Region. Auf St. Moritz. Durch die letzten Bäume hindurch kann man den seltenen Anblick geniessen, dass sich St. Moritz im See spiegelt. Meist zerstört der Malojawind die Spiegelung sehr effizient. Im Hintergrund eine ganze Pizzaria (wie der Cabaretist Franz Hohler in seinem Stück "il mortunzel" so schön sagt) Ich nenne hier nur die wichtigsten: von links sticht als erster der Piz Saluver aus dem Spitzenmeer auf. Dann - wer anders - der Piz Ot in der Bildmitte und der Massige Kollege rechts ist der Piz Padella.
Den Wanderbericht auf den Aussichtsturm des Engadin, den Piz da l' Ova Cotschna gibts hier
|
|

Ova Cotschna965 x angesehenDas Gebiet hier heisst Ova Cotschna, weil das Wasser, das durch das Massiv fliesst und in St. Moritz Bad als Quelle wieder zum Vorschein kommt stark eisenhaltig ist. Eisenhaltiges Wasser färbt über kurz oder lang alles rot ein. Dies kann man an den zwei kleinen Tümpeln im Vordergrund gut erkennen, während der See im Hintergrund mit Schmelzwasser vom nahen Blockgletscher gefüllt ist und deshalb weiss erscheint.
Den Wanderbericht auf den Aussichtsturm des Engadin, den Piz da l' Ova Cotschna gibts hier
|
|

St. Moritz Dorf955 x angesehenEin Blick auf St. Moritz Dorf mit einem ganz leichten Tele. Sehr schön finde ich die Spiegelung im St. Moritzersee. Am morgen und manchmal am Abend hat man eine Chance dies zu erwischen. meistens ist die Oberfläche des Sees so aufgewühlt, dass man keine Spiegelung darin entdecken kann.
Auf dem Foto kann man das Alte Schulhaus, das Palace Hotel und das Hotel Kulm sehr schön erkennen. Auch die Ovale chesa Futura sticht links oben im Bild etwas heraus.
Den Wanderbericht auf den Aussichtsturm des Engadin, den Piz da l' Ova Cotschna gibts hier
|
|

Blick ins Unterengadin952 x angesehenBeim hochsteigen verändert sich immer mal wieder die Perspektive. hier ein Bild, wo man den Flugplatz Samedan bereits deutlich erkennen kann.
Den Wanderbericht auf den Aussichtsturm des Engadin, den Piz da l' Ova Cotschna gibts hier
|
|

Gletschersee943 x angesehenDer namenlose Spitz nördlich des Piz San Gian versucht sich im Gletschersee (lej da l' ova cotschna) zu spiegeln. Was dieser ihm recht erfolgreich verwehrt.
Den Wanderbericht auf den Aussichtsturm des Engadin, den Piz da l' Ova Cotschna gibts hier
|
|

Pilzepaar935 x angesehenEin paar wunderschöner Pilze sonnen sich in der Spätnachmittagssonne. Auch daran erkennt man, dass der Herbst langsam kommt.
Den Wanderbericht auf den Aussichtsturm des Engadin, den Piz da l' Ova Cotschna gibts hier
|
|

Spuren des Lebens931 x angesehenganz feiner Steinstaub, der von der Schleifarbeit des Gletschers stammt, färbt das Seewasser weiss. Wenn der Staub sedimentiert (an den Boden sinkt) bildet er eine gute Zeichenunterlage für Kleingetier, die Ihren Weg einzeichnen. Dies sieht man, wenn man an untiefer Stelle auf den Seegrund blickt.
Den Wanderbericht auf den Aussichtsturm des Engadin, den Piz da l' Ova Cotschna gibts hier
|
|

Nochmals die Seen929 x angesehenNoch einmal die Seen des Oberengadin. Diesmal allerdings mit Piz da la Margna am linken Bildrand.
Den Wanderbericht auf den Aussichtsturm des Engadin, den Piz da l' Ova Cotschna gibts hier
|
|

Albana und Güglia925 x angesehenDer Piz Alban links und der Piz Julier rechts sind wie meistens auch von hier aus leicht im Gelände auszumachen. Unten sieht man noch die obersten Häuser des Suvrettagebietes, wo die Villlen stehen und den Eingang zum Suvrettatal.
Den Wanderbericht auf den Aussichtsturm des Engadin, den Piz da l' Ova Cotschna gibts hier
|
|

Oberengadiner Seen922 x angesehenDie oberengadiner Seenlandschaft vom Piz da l' ova Cotschna aus. Das Bild wird dominiert vom Silvaplanersee, den Beiden Deltas Silvaplana und Surlej, sowie dem Julierpass.
Den Wanderbericht auf den Aussichtsturm des Engadin, den Piz da l' Ova Cotschna gibts hier
|
|
61 Dateien auf 4 Seite(n) |
1 |
 |
|