Zufallsbilder - Ortschaften |

AbendsonneIm letzten Licht der Abendsonne bekam dieser Holzturm in der ZĂŒrcher Altstadt einen ganz besonderen Reiz fĂŒr mich
|
|

TerminalverbindungDer Verbindungstakt in Kloten schnippisch von der Seite.
|
|

Verbindungstrackt im HochformatDer Verbindungstakt in Kloten schnippisch von der Seite. Diesmal im Hochformat. Ich konnte mich nicht entscheiden.
|
|

VeltlinerstĂŒbliDieses Alte Walserhaus beherbergt heute ein Restaurant. Das Foto ist so gewĂ€hlt, damit man einen Eindruck von der Einheitlichkeit des Dorfes bekommt - fast alle HĂ€user sind im Blockhausstil erbaut. Und - um die hĂ€ssliche Calandatafel der "Beiz" zu kaschieren.
Informationen ĂŒber Monstein und die Walser
|
|

Typisches Walserhausder Hintere Hausteil gemauert, vorne ganz aus Holz im Blockhausstil mit kleinen Fenstern - ein typisches Walserhaus aus der Davoser Landschaft.
Informationen ĂŒber Monstein und die Walser
|
|

Ansicht von MonsteinEine Ecke in Monstein. Im Hintergrund ein reines Holzhaus im Vordergrund fast untypisch fĂŒr die Walser: Eine Sehr hohe Unterkonstruktion aus Holz, die bis ĂŒber den 1. Stock hinaus reicht. Man beachte den schönen MĂ€ander unter dem Dach
Informationen ĂŒber Monstein und die Walser
|
|

Wohnhaus und ScheuneDieses ist eines meiner Favoriten aus der Monsteiner Serie. Ein Walser Wohnhaus, daneben die Scheune und im Hintergrund die Berglandschaft als Kulisse, wo solche GebÀude hingehören.
Die Holzgestelle an der Scheunenwand heissen "Heinzen" und werden im Sommer gebraucht um das Gras aufzutĂŒrmen, um es trocknen zu können.
Informationen ĂŒber Monstein und die Walser
|
|

Walserhaus in drei Ansichten IZuerst mit dem ganzen GemĂŒsegarten davor
Informationen ĂŒber Monstein und die Walser
|
|

ScheunentorNaja, eigentlich eher ein Scheunentörchen. Die Lichte Höhe (dort wo was durchpasst) betrĂ€gt kaum 150 cm. Ich Möchte das Augenmerk des Betrachters vor allem auch auf die doch stark beanspruchte TĂŒrschwelle lenken.
Informationen ĂŒber Monstein und die Walser
|
|

Alte postDas Ă€lteste GebĂ€ude in Monstein hat interessanterweise grössere Stein Anteile in der Fassade als die meisten andern. Vieleicht ist es aber gerade deswegen da Ă€lteste? Obwohl ich in der Dorfchronik nichts davon gelesen habe, sind BrĂ€nde kleineren und grösseren Ausmasses fĂŒr die Holzdörfer in der Vergangenheit doch meist verheerend gewesen. Heute beherbergt das altehrwĂŒrdige Haus das Postamt
Informationen ĂŒber Monstein und die Walser
|
|
neueste Dateien - Ortschaften |

Wohnen in WallisellenEin Wohnhaus in Wallisellen in seinem FrĂŒhlingskleid.
27. Mai 2007
|
|

Turm in Opfikon (ZH)Ein Turm zwecks Zeitanzeige in Opfikon. Was auf dem Bild nicht gesehen werden kann: Der Trum steht vollkommen frei. Keine Kirche, keine Burg - ein Turm sonst nichts.27. Mai 2007
|
|

HeimetjiEin Heimetji ein Wohnhaus der Walser hier die eigentlich weniger attraktive RĂŒckseite die HangwĂ€rts schaut.
Informationen ĂŒber Monstein und die Walser28. MĂ€rz 2007
|
|

Kleines Chalet im WalserstilEtwas unterhalb der Hauptstrasse von Monstein liegt dieses Heimelige Chalet. Auch hier sehr gut zu sehen: Das bei der Typischen Walser Bauweise die Mittelpfette fehlt (der Balken im Giebel)
Informationen ĂŒber Monstein und die Walser28. MĂ€rz 2007
|
|

Spiicher - SpeicherDie Vorratskammer der Walser. Immer wurde er auf PfĂ€hle gestellt um Feuchtigkeit und Ungeziefer vom Boden fernzuhalten. Auf die PfĂ€hle kam zunĂ€chst eine flache glatte Steinplatte, um MĂ€use und andere Nager fernzuhalten. Da solche Steine in Monstein nicht vorhanden waren, wurden einfach Hölzer passend behauen. Im Spiicher wurde neben der Ware, die Trocken gehalten werden musste, wie Brot, Weizen oder Trockenfleisch und WĂŒrste nicht selten auch WergegenstĂ€nde wie Schmuck, die Sonntagstracht und Dokumente gelagert, weil man der Spiicher mit einer soliden TĂŒre verschlossen wurde.
Informationen ĂŒber Monstein und die Walser28. MĂ€rz 2007
|
|

Kleines FensterEines der vielbesagten kleinen Fenster an WalsergebĂ€uden. Das Fenster ist nur knapp 40 mal 40 cm gross. Wenig licht, fĂŒr wer dahinter wohnt. Aber in den Bergen hatte man zuweilen ganz andere Sorgen: Wie können wir die WĂ€rme im und die KĂ€lte ausserhalb des GebĂ€udes haben, und im Sommer umgekehrt? Sicher nicht mit reisigen Fenstern. Zumal die einsmals verwendeten Butzenscheiben noch heute ein Luxusgut sind.27. MĂ€rz 2007
|
|

FensterchenWenn man etwas ĂŒber Beschreibungen von alten WalserhĂ€usern liest, steht da meistens etwas von ganz kleinen Fensterchen. Und hier sind sie. Knapp 40 mal 40 cm. Schön anzusehen. Nur muss man sich mal vergegenwĂ€rtigen, wie wenig Licht durch sie in ein Raum fĂ€llt
Informationen ĂŒber Monstein und die Walser27. MĂ€rz 2007
|
|

Die TĂŒre zur 1668 erbauten Kirche im Dorfzentrum. Sie ist bestimmt gleich alt wie die Kirche selbst. Ein Ausschnitt der oberen FĂŒllung mit Schloss.
Informationen ĂŒber Monstein und die Walser27. MĂ€rz 2007
|
|

Die TĂŒre zur 1668 erbauten Kirche im Dorfzentrum. Sie ist bestimmt gleich alt wie die Kirche selbst.
Informationen ĂŒber Monstein und die Walser27. MĂ€rz 2007
|
|

BeschnittenWie meist: Macht das Motiv die beste Pose versifft der Fotograf aus irgend einem Grund das Bild. Hier habe ich mich etwas geÀrgert, dass ich die Balken abgeschnitten habe....
Ich lads trotzdem mal hoch.
Informationen ĂŒber Monstein und die Walser27. MĂ€rz 2007
|
|