Bilder-Suchergebnisse - "Piz" |

Padella mit SamedanSamedan am fusse des Piz Padella. Hier bei Vollmond am 2.2.2007 vom Flughafen aus gesehen. Schön: Durch die Wolken hat das Mondlicht ein bezauberndes Schattenspiel auf die Landschaft gezaubert.
|
|

Piz PalüDie drei Zacken des Piz Palü ragen in den nächtlichen Himmel. Von der Bergstation Diavolezza aus gesehen.
|
|

Vollmond im BerninagebietDer (beinahe) Vollmond bescheint im Vordergrund den Piz d' Arlas während der Piz Cambrena fast im Nebelmeer ertrinkt, dass vom Val Poschiavo herauf strömt. Ganz rechts wird die Szene vom Piz Palü ausgeschmückt. Weniger schmuck ist das Kunstlicht im Vordergrund, das vom Bergrestaurant Diavolezza stammt.
|
|

BerninagruppeVon Links geben sich hier Piz Palü, Bellavista (das ganz "flache" Gebilde in der Mitte), Piz Bernina und Piz Prievlus (Verschwindet in einer Nebelbank) und der Piz Mortaratsch ein Stelldichein.
|
|

StimmungEine sensationell kontrastreiche Stimmung am Margna am 28 Mai 2006
|
|

Piz MargnaMein Liebelingsberg der Piz Margna vom lej da la tscheppa aus gesehen
|
|

Biancogratdie Hauptaufstiegsroute zum Piz Bernina. Links und rechts des Grates fällt der Boden mehrere hundert Meter hinunter in gähnende Leere. Auch für nicht alpinisten ein atemberaubender Anblick. Zum begehen nur für hartgesottene Kletterer zu empfehlen. Aus weiter Ferne von unterhalb des Piz Polaschin aus mit dem 500mm Tele aufgenommen.
|
|

Piz Taunter Ovas (Spitze zwischen den Wässern)Früher wurde er vom "Vadret taunter ovas" umflossen, dem "Gletscher zwischen den Flüssen" Dieser ist jedoch der globalen Klimaerwärmung zum Opfer gefallen. Ich nehme an, dass der Begriff, der Spitze zwischen den Wässern sich auf die Geografische Lage des Berges zwischen der Quelle des Beverin und dem Ursprung der Ova da Suvretta hat.
Den Beschrieb der Wanderung durch das Val Bever lesen
|
|

Piz PalüDer Piz Palü mit seinen drei markanten Zacken und seinem leuchtend weissen Gletscher ist eingeklemmt zwischen den piz Pers (links) und den Piz Chalchagn. Aufgenommen mit Polfilter.
|
|

Güglia und AlbanaDer Piz Güglia (Piz Julier) links und der Piz Albana rechts von Furtschellas aus gesehen.
Den Wegbeschrieb dieser Wanderung über die Lejins ob Sils lesen
|
|

SilsEin Bach Quillt unter einer Wegbrücke hervor und schiesst gegen Sils im Engadin dass man im Mittelgrund sieht. Im Hintergrund sieht man den Piz Materdell (links) und den Piz Lagrev, die nördlich weit über Sils thronen.
Den Wegbeschrieb dieser Wanderung über die Lejins ob Sils lesen
|
|

Piz da la MargnaWährend des Aufstiegs zur Furtschellas Bergstation hat man häufig im Westen den Piz da la Margna vor Augen.
Den Wegbeschrieb dieser Wanderung über die Lejins ob Sils lesen
|
|

Albana und Piz GügliaDer Albana im Bild links und der Piz Julier rechts vom Muottas da Schlarigna aus gesehen
|
|

Piz Ot der hocheWeit über seine Umgebung hinaus ragt der Piz Ot aus dem massiv. Nicht umsonst heisst er Piz Ot - der Hohe Spitz. Hier vom Muottas da Schlargina aus mit 200mm Brennweite festgehalten
|
|

Albana und Piz Güglia hochformatigDer Albana im Bild der linke und der Piz Julier rechts vom Muottas da Schlarigna aus fotografiert
|
|

Piz BerninaEine Teleaufnahme vom Piz Bernina mit dem markanten Biancograt (die Schneebedeckte Formation)
Lesen Sie dazu auch den Tourenbeschrieb der Fuorcla Pischa
|
|

Piz PalüMit einem leichten Tele ein Closeup vom Piz Palü, bei dem es bei mir immer mehr den Eindruck hinterlässt, dass man ihm der Massenverlust durch das Schwinden der Gletscher anzusehen beginnt. Auf dem Original des Fotos kann man beim einzoomen sehr gut die Tourenroute auf dem Ostflügel (links) und sogar Alpinisten erkennen.
Lesen Sie dazu auch den Tourenbeschrieb der Fuorcla Pischa
|
|

Piz AlvDer Piz Alv an der gegenüberliegenden Talseite unseres Aufstiegspfades ist ein Sonderfall: Er ist ein Block aus Sedimenten inmitten ansonsten Plutonischen Gesteins. Dazu kommt, dass er sich irgendwann in Geologischer Zeit umgedreht hat. Die ältesten Gesteinsformationen findet man auf dem Gipfel und nicht an seiner Basis. Dort sind die jüngsten.
Lesen Sie dazu auch den Tourenbeschrieb der Fuorcla Pischa
|
|

PischaPischa heisst auf romansich uriniren (brünzeln). Häufig findet man diesen Flurnamen im Rhätischen Gebiet dort, wo sich ein kleiner Wasserfall über die Felsen ergiesst.
Der obere Punkt des Wasserfalls markiert ziemlich genau die obrekante unseres Aufstiegs und zeigt uns somit an, wie weit es noch geht. Rechts davon der Piz dal Fain.
Lesen Sie dazu auch den Tourenbeschrieb der Fuorcla Pischa
|
|

Piz PalüWieder einmal der König der des Berninamassivs in seiner vollen Pracht.
Lesen Sie dazu auch den Tourenbeschrieb der Fuorcla Pischa
|
|
33 Dateien auf 2 Seite(n) |
1 |
|