Zufallsbilder - Orte |

traditionelle Engadiner HausfassadeDieser Eingang gehört zu dem Haus, dass Alois Carigiet in seinem weltberühmt gewordenen Kinderbuch vom Schellenursli als Vorlage für das Elternhaus des Ursin gewählt hat.
In dem von Carigiet bebilderten Buch, erzhält Selina Chönz die Geschichte von einem Jungen, der für den Chalandamarz - brauch keine hinreichend grosse Glocke mehr findet, was als schande gilt, und deshalb mitten im Winter auf die tiefverschneeite Alp steigt.
|
|

Kleines fenster
|
|

FensterEin wunderschöne verziertes und vergittertes Fenster an einem der schönsten Patrizierhäuser in Samedan
|
|

Das Bürgerhaus Nr. 318Das Bürgerhaus ist schützenswert wegen seiner unterschiedlichen Ausstattungsepochen. Kaum ein zweites Haus hat sich im Laufe der Zeit so gründlich verändert, ohne seine geschichtliche Identität abzulegen. Im Innern des Hauses findet man mittelalterliche Umrisse, die auf ein bäuerliches Anwesen des 1600 hinweisen. Die Küchentüre ist auf das Jahr 1609 datiert worden. Im Laufe der Zeit wurde das Haus erweitert, vom Stall getrennt, 1880 erhielt es ein steileres Dach und neues Portal mit Aussentreppe. Der Fassadenputz wurde wegen Umplazierung des Erkers und des Balkons erneuert. Jegliche Veränderungen im Innern des Hauses haben 1880 den Mittelpunkt des Hauses verschoben.
|
|

ZaunEin alter Lattenzaun beim Bahnhof La Punt. Eigentlich wäre hier etwas Restauration notwendig, aber ich finde, er hat einen gewissen Charme. Da kommt einem doch glatt das Gedicht von Christian Morgenstern vom Lattenzaun wieder in den Sinn.
|
|

Parkhaus QuadrellasDas bereits etwas in die Jahre gekommene Parkhaus Quadrellas in St. Moritz Dorf wird heute durch das neue Serletta entlastet. Der Markante rundbau mit dem schönen Betondach faszinierte mich schon als Kind.
|
|

BetonflachdachDas Betonflachdach des Parkhauses Quadrellas in St. Moritz Dorf erinnert irgendwie stark an das immer noch still liegende Hallenbad. Ob da wohl derselbe Architekt am Werk war? Auf jedenfalls für meinen Geschmack sind beide, Parkhaus Quadrellas wie auch das (nicht benutzbare) Hallenbad St. Moritz überzeugende und schöne Betonbauten eines Postbauhausstils (Architekten mögen mir meine Eigenkretion der Stilrichtung verzeihen)
|
|

Carlton Hotel St. MoritzDas Carlton ist ebenfalls eines der fünf 5-Sternehotels von St. Moritz. Nach zweijähriger Umbauphase hat es nun wieder den Hellblauen anstrich, das es einst hatte. Erbaut wurde das Haus von der Russischen Zarenfamilie im 19. Jahrhundert.
|
|

Heidihütte aus dem FilmDie Heidihütte aus dem Film von 1977 wurde 1792 im Bergell erbaut. 1977 wurde sie ein erstes Mal gezügelt. Auf die Alp Albana oberhalb von Champfèr, wo der Film gedreht wurde. 1979 Wurde sie oberhalb von St. Moritz aufgestellt und 2003 an ihre jetzige Lage beim Spielplatz Salastrains verschoben. Früher war sie etwas weiter unten postiert. Von hier hat sie einen Schönen Blick auf das gegenüberleigende Rosatschmassiv.
|
|

Reformeirte Kirche St. Moritz DorfDie reformierte Dorfkirche in St Moritz fällt vor allem durch seinen schlanken Turm auf. Zur Zeit ist es allerdings besser, nur den Turm zu zeigen, das Der Kirche die Nordfassade fehlt. EIn recht unschöner Anblick....
|
|
neueste Dateien - Orte |

Reformeirte Kirche St. Moritz DorfDie reformierte Dorfkirche in St Moritz fällt vor allem durch seinen schlanken Turm auf. Zur Zeit ist es allerdings besser, nur den Turm zu zeigen, das Der Kirche die Nordfassade fehlt. EIn recht unschöner Anblick....11. Februar 2008
|
|

Katholische Kirche St. MoritzDie Katholische Kirche St. Moritz Dorf zuoberst an der via maistra fällt von der Strasse her vor allem durch diese monumentale Skulptur über der Zubringerstrasse auf.11. Februar 2008
|
|

Heidihütte aus dem FilmDie Heidihütte aus dem Film von 1977 wurde 1792 im Bergell erbaut. 1977 wurde sie ein erstes Mal gezügelt. Auf die Alp Albana oberhalb von Champfèr, wo der Film gedreht wurde. 1979 Wurde sie oberhalb von St. Moritz aufgestellt und 2003 an ihre jetzige Lage beim Spielplatz Salastrains verschoben. Früher war sie etwas weiter unten postiert. Von hier hat sie einen Schönen Blick auf das gegenüberleigende Rosatschmassiv.11. Februar 2008
|
|

Hütte vom AlpöhiDie aus dem Heidifilm bekannte Blockhütte steht erst seit Oktober 2003 an ihrem jetzigen Ort. Ursprünglich wurde sie 1792 im Bergell erbaut. Das Hüttlein vereinte auf kleinstem Platz einen Wohn und Essraum mit Feurestelle, einen Schlafraum und einen kleinen Ziegenstall. Die Türe ist kaum 180 cm hoch. Man muss sich Bücken um das Häuschen zu betreten.11. Februar 2008
|
|

Heidi - HütteDas Blockhaus aus dem Jahre 1792 wurde ursprünglich im Bergell erbaut. Berühmt wurde die kleine Alphütte durch den Heidifilm von 1977.11. Februar 2008
|
|

10. Dezember 2007
|
|

Schulhausplatz St. MoritzDer Schulhausplatz. In der Bildmitte das alte Schulhaus. Links oben das vom berühmten britischen Architekten Lord Norman Robert Foster erbaute Haus - die Chesa Futura. 20. November 2007
|
|

Carlton Hotel St. MoritzDas Carlton ist ebenfalls eines der fünf 5-Sternehotels von St. Moritz. Nach zweijähriger Umbauphase hat es nun wieder den Hellblauen anstrich, das es einst hatte. Erbaut wurde das Haus von der Russischen Zarenfamilie im 19. Jahrhundert. 20. November 2007
|
|

Badrutt's Palace Hotel St. MoritzDas weltberühmte 5-sterne Hotel Badrutt's Palace mitten in St. Moritz. Viele Geschichten Ranken sich um das Luxushotel. Hier brannte die erste Glühbirne der Schweiz und hier hat unter anderem John Lennon residiert.20. November 2007
|
|

Der Schiefe Turm von St. MoritzWegen eines sich andauernd in Bewegung befindlichen Hangabschnittes Östlich der Corvigliabahn kommt St. Moritz zu einem schief stehenden Turm aus dem 15. Jahrhundert. Der Friedhof ist noch da, die dazugehörige Mauritius-Kirche wurde bereits im 19. Jahrhundert abgerissen. Darunter das Hotel Kulm, eines der 5 Luxushotels im Nobelkurort.20. November 2007
|
|