Kategorie |
Alben |
Dateien |
 | Via Engiadina Die Via Engiadina führt von von der Schweizer Grenze bei Martina immer dem Südlich exponierten Hang entlang durch das Unterengadin, nachher durch das Oberengadin bis ganz zuoberst nach Maloja (Das politisch bereits zum Bergell gehört) Dort wo der Talgrund Jäh ins 400 Meter tierfer gelegene Bergell abfällt endet die Via Engiadina. Dies ist ein Projekt, die ganze Strecke in Etappen abzulaufen. |
|
1 |
63 |
|
Zufallsbilder - Wanderungen im Engadin |

NordblickErneut ein Blick nach Norden. Nur wenige Minuten nach diesem Bild sieht die Wolkendecke ganz anders aus.
Den Wegbeschrieb dieser Wanderung über die Lejins ob Sils lesen
|
|

KalbEin junges, männliches Kalb posiert für die Kamera. Leider war die Belichtung gerade nicht so gut, und ich habe die Kontrolle über die Belichtungszeit verloren. Jetzt ist der junge Herr etwas unscharf abgebildet. Aber, wie ich finde, immer noch ein gutes Portrait von ihm.
Den Beschrieb der Wanderung durch das Val Bever lesen
|
|

Ausschnitt aus der CrastaNochmals die Crastaformation im Norden. Die Spitzen Zinnen üben eine besondere Faszination aus.
den Bericht zur Wanderung zum Lej da la Tscheppa lesen
|
|

zwei Daumen hoch.Der Polaschin (rom. Däumling) begrüsst uns hinter der Kuppe.
Den Wanderbericht auf den Aussichtsturm des Engadin, den Piz da l' Ova Cotschna gibts hier
|
|

HochformatigDer Blick vom Muot Selvas aus im Hochformat. So hat mehr vom Engadiner Himmel auf dem Bild platz..... ;-)
Interassante Informationen zum Val Fex erhalten Sie, wenn sie mit uns durch das Tal Wandern
|
|

Blick ins Val SuvrettaKurz oberhalb der Waldgrenze wird es etwas flacher. Hier beginnt das eigentliche Hochtal Suvretta. Zu unserer Linken finden wir vorne den Piz Albana und dahinter den Piz Güglia. Beide auf dem Bild ersichtlichen hinteren Erhebungen gehören zu ihm.
lesen Sie mehr über die Wandertour durch das Val Suvretta nach Bever
|
|

WanderwegDie Via Engiadina von Silvaplana nach Maloja überwindet etwa 300 Höhenmeter. Aber nicht am Stück. Man steigt auf, und wieder ab, und wieder auf.
Wanderbeschrieb der Via Engiadina von Silvaplana nach Maloja
|
|

GeröllwaldEin Lärchenwald mitten in einer Geröllhalde. Auch so etwas hat die Via Engiadina zu bieten.
Wanderbeschrieb der Via Engiadina von Silvaplana nach Maloja
|
|

Bach in grünEin Bächlein schlängelt sich durch satte Wiesen.
Wanderbeschrieb der Via Engiadina von Silvaplana nach Maloja
|
|

Piz Nair und Piz GügliaNicht ganz leicht auseinander zu halten, weil das Tele es ein bisschen zu sehr auf eine Ebene Projiziert: im Vordergrund rechts mit der Antenne oben drauf der Piz Nair (Schwarzer Spitz). Folgt man der Kontur gegen links kommt man zum Piz nair pitschen (der kleine schwarze Spitz). Noch etwas weiter links lugt ein Masten der Piz Nair Bahn hervor. gleich dort ist das Startgebiet der Herrenabfahrt der Ski WM 2003 situiert.
Dahinter, mächtig, alles überragend, der Piz Güglia (zu deutsch Piz Julier).
Den Beschrieb der Tour auf den Piz Padella
|
|
neueste Dateien - Wanderungen im Engadin |

28. Oktober 2008
|
|

28. Oktober 2008
|
|

28. Oktober 2008
|
|

28. Oktober 2008
|
|

SilserseeKleine Inseln mitten im Silsersee. Skandinavien lässt grüssen28. Oktober 2008
|
|

Delta von IsolaDie ova da Fedoz hat einen weiten, flachen Delta in den Silsersee abgelagert. Da kaum bebauen, ein sehr schönes Flecklein Erde28. Oktober 2008
|
|

IsolaAm Fusse der Val Fedoz, auf dem Delta, der von dessen Bach geschaffen wurde, steht der kleine Weiler Isola. Vom Baustil her schon eindeutig Bergellerisch ist der Malerisch gelegene Ort selber sehr sehenswert.28. Oktober 2008
|
|

Engadiner HerbstWer es nicht mit eigenen Augen gesehen hat, wird es kaum glauben. Auch scheint es fast unmöglich, die unfassbaren Farben der Lärchen im Herbst auf Foto festzuhalten. Auch Polfilter und Lightroom helfen da nicht mehr viel.28. Oktober 2008
|
|

HerbsttageSo schön der Herbst auch sein mag. Er gibt uns die Gelegenheit, uns auf kalte Zeiten einzurichten. Der Winter kommt bestimmt...28. Oktober 2008
|
|

Engadin Indian SummerDie Orange-gelben Lärchennadeln vor dem tiefblauen Engadiner Himmel machen mich stets halb irre. Reizüberflutung pur.
Am Rande: Die Lärche ist so ziemlich der einzige Nadelbaum, der im Herbst seine "Blätter" abwirft. Das ist so speziell, dass es Australier nicht glauben wollen. Obwohl ja eigentlich die immer wieder mit Biologischen Sensationen aufwarten, die wir nicht glauben wollen...28. Oktober 2008
|
|