Kategorie |
Alben |
Dateien |
 | Via Engiadina Die Via Engiadina führt von von der Schweizer Grenze bei Martina immer dem Südlich exponierten Hang entlang durch das Unterengadin, nachher durch das Oberengadin bis ganz zuoberst nach Maloja (Das politisch bereits zum Bergell gehört) Dort wo der Talgrund Jäh ins 400 Meter tierfer gelegene Bergell abfällt endet die Via Engiadina. Dies ist ein Projekt, die ganze Strecke in Etappen abzulaufen. |
|
1 |
63 |
|
Zufallsbilder - Wanderungen im Engadin |

StEINödeDie Hügelige Steinige einöde auf der Fuorcla da la Pischa.
Lesen Sie dazu auch den Tourenbeschrieb der Fuorcla Pischa
|
|

Kühe und MenschenBeide halten Siesta am Languardsee. Ich fand' s irgendwie witzig, wie beide Tierarten sich ein Plätzchen suchen, sich hinzulegen. Da frage ich mich glatt, ob wir wohl verkappte Wiederkäuer sind...
Lesen Sie dazu auch den Tourenbeschrieb der Fuorcla Pischa
|
|

BeverinBlick auf den Beverin. Hier sind wir bereits wieder zwischen Spinas und Bever.
Den Beschrieb der Wanderung durch das Val Bever lesen
|
|

Opfer der lawineOptimisten würden hier sagen: Zum Glück wurde sie nicht ins Tal gerissen. Trotzdem kann man an der Parkbank die Gewalt, die eine solche Lawine haben muss erahnen, die massiven, H-förmigen Stahlteile wurden verbogen, als wären sie aus Butter.
den Bericht zur Wanderung zum Lej da la Tscheppa lesen
|
|

TransportbahnEtwas westlich der eigentlichen Lagalb Schwebebahn (Seilbahn) kann man diese handbertiebene Transportwinde finden. Im Hintergrund sieht man den Piz Albris. Eine schönere Aufnhame des Objektes findet man im Album "things"
Lesen Sie dazu den Wanderberschrieb mit geologischen einzelheiten zur Region Val Minor und Lagalb
|
|

Piz da la GügliaNochmals dasselbe Thema wie vorhin schon mit dem Polaschin, jetzt mit dem Julier.
Den Wanderbericht auf den Aussichtsturm des Engadin, den Piz da l' Ova Cotschna gibts hier
|
|

der Lej Suvretta und das BerninamassivBlick über den Lej Suvretta Richtung Süden. Ganz am linken Bildrand, der dunkle ist der Piz Surlej (über dem See), an den sich rechts der Munt Arlas (Hüttenhügel) anreiht. Hinter dem Munt Arlas lugt der Piz Tschierva (Spitz des Hirsches) hervor. Dahinter der Bellavista (schöner Ausblick) und der Piz Zuppo (der Verborgene, versteckte Spitz, den man hier dummerweise sieht..) es folgt der Bernina (vermutlich der Name eines Landbesitzers) mit obligatem Biancograt. Danach der Piz Scerscen und der Piz Roseg (aus Lat. rosas, Gletscher, Rinne Erdrutsch woraus auch Arosa und Rosatsch abgeleitet wird).
lesen Sie mehr über die Wandertour durch das Val Suvretta nach Bever
|
|

ChesinChesin ist ein die Verniedlichungsform von Chesa. Also ein kleines Haus. nicht mehr und nicht weniger ist auf dem Bild zu sehen.
Wanderbeschrieb der Via Engiadina von Silvaplana nach Maloja
|
|

Corviglia und AlbanaIm Vordergrund auf der Krete die Corviglia Installation mit Bahnen Restaurants und allem. Im Hintergrund der Piz Albana.
Den Beschrieb der Tour auf den Piz Padella
|
|

Val Fedoz
|
|
neueste Dateien - Wanderungen im Engadin |

28. Oktober 2008
|
|

28. Oktober 2008
|
|

28. Oktober 2008
|
|

28. Oktober 2008
|
|

SilserseeKleine Inseln mitten im Silsersee. Skandinavien lässt grüssen28. Oktober 2008
|
|

Delta von IsolaDie ova da Fedoz hat einen weiten, flachen Delta in den Silsersee abgelagert. Da kaum bebauen, ein sehr schönes Flecklein Erde28. Oktober 2008
|
|

IsolaAm Fusse der Val Fedoz, auf dem Delta, der von dessen Bach geschaffen wurde, steht der kleine Weiler Isola. Vom Baustil her schon eindeutig Bergellerisch ist der Malerisch gelegene Ort selber sehr sehenswert.28. Oktober 2008
|
|

Engadiner HerbstWer es nicht mit eigenen Augen gesehen hat, wird es kaum glauben. Auch scheint es fast unmöglich, die unfassbaren Farben der Lärchen im Herbst auf Foto festzuhalten. Auch Polfilter und Lightroom helfen da nicht mehr viel.28. Oktober 2008
|
|

HerbsttageSo schön der Herbst auch sein mag. Er gibt uns die Gelegenheit, uns auf kalte Zeiten einzurichten. Der Winter kommt bestimmt...28. Oktober 2008
|
|

Engadin Indian SummerDie Orange-gelben Lärchennadeln vor dem tiefblauen Engadiner Himmel machen mich stets halb irre. Reizüberflutung pur.
Am Rande: Die Lärche ist so ziemlich der einzige Nadelbaum, der im Herbst seine "Blätter" abwirft. Das ist so speziell, dass es Australier nicht glauben wollen. Obwohl ja eigentlich die immer wieder mit Biologischen Sensationen aufwarten, die wir nicht glauben wollen...28. Oktober 2008
|
|